top of page
Einrichtung des Arbeitstisches

FRAGEN &
ANTWORTEN

Antworten auf die gängigsten Fragen

  • Wer ist die Begegnungskirche ?
    In der FMG Biel treffen sich Menschen aus allen Alters- und Gesellschaftsgruppen. Was uns eint, ist der Glaube an Jesus Christus. Ansonsten sind wir aber ziemlich verschieden. Wir freuen uns, wenn neue Leute zu uns stossen. Jede Person ist herzlich willkommen. Die FMG Biel ist eine Freikirche in Biel. Freikirche bedeutet, dass die FMG Biel vom Staat unabhängig ist. Weitere Informationen dazu findest du unter «Wie wir organisiert sind» und «Zum Thema Freikirche».
  • An was glaubt ihr genau?
    Unser ausführliches Glaubensbekenntnis findest du in der Rubrik «vorgestellt».
  • Was macht die Begegnungskirche besonders?
    Wir sind eine ganz bunte Gesellschaft. Uns zeichnet es aus, dass sich in unserer Kirchgemeinde Menschen treffen, die sich sonst eher nicht begegnen würden. Die Beziehungen, die sich daraus ergeben, sind etwas ganz besonderes.
  • Wo finde ich die Begegnungskirche ?
    Unsere Lokalitäten befinden sich im Pianohof in Biel. Die Adresse und eine Karte findest du hier...
  • Wie erreiche ich die Begegnungskirche mit dem ÖV?
    Eine detaillierte Übersicht findest du hier...
  • Wo kann ich mein Auto parkieren?
    Eine detaillierte Übersicht findest du hier...
  • Wie ist die Begegnungskirche organisiert?
    Die FMG Biel ist als eigenständiger Verein in Biel. Die Statuten können beim Office der FMG Biel begesehen werden. (Statuten anfordern) Oberstes Organ ist die Mitgliederversammlung die zweimal jährlich stattfindet. Der Vorstand steht der Gemeinde vor und kümmert sich um die Belange der Gemeinde. Die einzelnen Arbeitsgruppen werden von Teamleitern geleitet. Mit Ausnahme des Pastorenteams werden alle Aufgaben von ehrenamtlichen Mitarbeitern ausgeführt.
  • Welche Angebote bietet die Begegnungskirche ?
    Wir haben Angebote für verschiedene Interessengruppen und für alle Altersstufen. Details findest du unter der Rubrik «Angebote»
  • Wie wird die Begegnungskirche finanziert?
    Die Begegnungskirche finanziert sich ausschliesslich durch Spenden. Weitere Informationen findest du unter «Kontakt»
  • Was bedeutet VFMG?
    Das V vor dem FMG steht für Vereinigung. Die Vereinigung Freier Missions Gemeinden ist ein Freikirchenverband und somit der Zusammenschluss aller FMG's in der Schweiz. Die VFMG regelt die übergeordneten Angelegenheiten unserer Kirchgemeinde, administriert und verwaltet die Anstellungen der Pastoren und tritt auf nationaler Ebene für das Interesse der FMG Gemeinden ein. Genauere Informationen findest du auf der Webseite der VFMG (www.vfmg.ch)
  • Was ist der Unterschied zwischen den Freikirchen und der Landeskirche?
    Hier einige Punkte, was uns von der reformierten Landeskirche unterscheidet: Wir sind vereinsrechtlich organisiert und müssen uns selbst finanzieren. Wir dürfen/wollen auch keine Steuern erheben. Mitglied kann man nur auf ausdrücklichen Wunsch werden. Eine Vererbung der Mitgliedschaft, wie es in der Landeskirche üblich ist, kennen wir nicht. Wir praktizieren keine Säuglingstaufe, sondern ausschliesslich die Glaubenstaufe. Das bedeutet, wir taufen erst jemand, wenn er sich zu Jesus bekennt und den Wunsch äussert, getauft zu werden. In der Evangelischen Allianz Biel (Zusammenschluss der Bieler Landes- und Freikirchen) oder in anderen Projekte arbeiten wir punktuell mit anderen Landeskirchen zusammen.
  • Was ist ein Pastor?
    Ein Pastor ist das gleiche wie ein Pfarrer. Das Wort leitet sich vom lateinischen Wort «Pastor» ab und bedeutet so viel wie «Hirte». In den verschiedenen freikirchlichen Denominationen in der Schweiz wird meistens das Wort «Pastor» für die angestellten Mitarbeiter verwendet, die sich um die Belange der Gemeinde kümmern. Die Pastoren in der Freikirche haben in der Regel ein theologisches Studium absolviert.
  • Wo und wie werden eure Pastoren ausgebildet?
    Ein Pastor in einer Freikirche hat grundsätzlich ein theologisches Studium absolviert. Die allermeisten Pastoren in den Freikirchen haben mindestens einen Bachelor Abschluss. In ganz seltenen Fällen werden Personen als Pastoren eingestellt, die aufgrund ihrer es Engagements und ihrer Erfahrung einen gleichwertigen Dienst in der Gemeinde leisten können. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie unsere Pastoren ausgebildet werden. Die häufigsten Ausbildungsstätten sind: Theologisches Seminar St. Chrischona (tsc) tsc.education Seminar für biblische Theologie, Beatenberg (sbt) sbt.education Staatsunabhängige theologische Hochschule, Basel (sth) sthbasel.ch Institut für gemeindeorientierte Weiterbildung (igw) www.igw.edu Gleichwertige theologische Hochschulen im Ausland
  • Was ist der Unterschied zu einer Sekte?
    Eine Sekte macht aus unserer Sicht durch folgende Punkte aus: Eine Sekte hat oft den Anspruch, dass sie die einzig wahre Glaubensgemeinschaft darstellt. Das Heil gehört nur diejenigen, die Mitglied in ihrer Organisation sind. Wir definieren uns als Teil der weltweiten Gemeinschaft von Jesus Christus. Diese Gemeinschaft wird durch viele verschiedene Konfessionen verkörpert. Auch vor Ort in Biel. Im Gegensatz zu einer Sekte anerkennen wir auch die anderen Glaubensgemeinschaft an und erheben keinen Anspruch darauf, die absolute Wahrheit gepachtet zu haben. Viele Sekten haben eine starke charismatische Führungsperson oder ein sehr starkes Führungsgremium, das über den Mitgliedern wacht. Unsere Gemeinden werden durch Vorstände und Leitungsgremien geleitet, die meistens durch eine Vereinsversammlung gewählt werden. Ein Pfarrer (Pastor) ist Teil dieses Leitungsgremium. Zudem sind die Pastoren meistens in eine Verbandsstruktur mit Regionalleitern eingebunden. Im Gegensatz zu den Sekten sind die Freikirchen stark in basisdemokratischen Formen strukturiert. In den Schweizer Freikirchen verhindert dies in den meisten Fällen eine allzu autoritäre Leitung einer Gemeinde. Viele Sekten haben neben der Bibel Schriften, denen sie gleiche oder höhere Priorität als der Bibel beimessen. Anhand dieser Schriften werden dann besondere Dogmen abgeleitet, oft um die Mitglieder «in der Spur» zu halten. Im Gegensatz zu einer Sekte ist die Bibel für uns die oberste Autorität. Wir dulden keine Schriften, die neben der Bibel gleich viel Autorität beanspruchen. Natürlich wird die Bibel verschieden ausgelegt, was auch mit ein Grund ist, warum es verschiedene Denominationen gibt. Weitere Informationen zum Thema Sekte findest Du auf der Homepage der Sektenberatungstelle InfoSekta oder auf der Homepage der Sektenberatungstelle der Ref. Kirche relinfo.ch. Eine Übersicht über unsere Denomination aus Sicht der reformierten Landeskirche findest du ebenfalls auf relinfo.ch. Klicke dazu hier...
  • Was ist die Evangelische Allianz Biel?
    Die evangelische Allianz Biel oder auch kurz Allianz Biel ist ein Netzwerk der verschiedenen evangelischen Kirchen und Freikirchen in Biel. Im Rahmen der Allianz treffen sich die Pastoren der verschiedenen Denominationen regelmässig, tauschen aus und planen gemeinsame Aktionen. Höhepunkt ist jeweils der gemeinsame Gottesdienst mit beinahe 1'000 Christen aus der ganzen Region. Weitere Informationen findest du auf der Homepage der Allianz Biel (www.allianz-biel.ch) Die FMG Biel ist Mitglied in der Allianz Biel. Andere Denominationen betrachten wir als Gewinn für die Stadt Biel und deren Umgebung. Wo es uns sinnvoll erscheint, arbeiten wir gerne mit den anderen Gemeinden zusammen.
  • Und was ist der VFG?
    Unter dem Dachverband Verband Freikirchen und Gesellschaften (VFG), bekannt unter freikirchen.ch haben sich die verschiedenen Denominationen der Freikirchen zusammengeschlossen. Der VFG vertritt die Freikirchen auf national politischer Ebene und initiiert verbandsübergreifende Projekte. Die FMG Biel ist durch ihre Mitgliedschaft in der VFMG ebenfalls Mitglied im VFG.
bottom of page